Eilmeldung

Mit großer Betroffenheit und Trauer musste ich den Tod meines Freundes Dipl.-Ing. Peter Jauch zur Kenntnis nehmen. Er starb am 28.August 2025 im Kreise seiner Familie.
Peter Jauch war ein Mitgestalter der Idee, die Erinnerung an die Vorkriegs-SVT´s zu erhalten. Seine Bücher, seine Bilder und seine unzähligen Artikel sowie sein Fachwissen tragen wesentlich zur Gestaltung der Webseiten bei.
Peter Jauch wurde im Weißenfels/Saale geboren. An der stark befahrenen Strecke im engen Saaletal infizierte er sich mit dem Eisenbahnvirus. Nach der Schule nahm er sofort einen Ausbildungsplatz bei der Deutschen Reichsbahn in Jena an. Um zur Arbeitsstelle zu gelangen, benutzt er häufig den FDt 143. Dieser Zuglauf Erfurt-Berlin wurde von Schnelltriebwagen der Bauarten Köln und Leipzig sowie dem ungarischen Ganz bedient. Mitten in der Lehrzeit folgte er seinen Eltern nach Köln und vollendete seine Lehre bei der Deutschen Bundesbahn in Köln- Nippes. In Köln studierte der an der Ing.-Schule und schloss mit dem Dipl.-Ing ab. Es gab zu der Zeit keine Möglichkeit, neu Lokführer zu werden. Es waren genug Lokführer vorhanden, bedingt durch den Einmann-Betrieb auf V 60 und Ellok. Zwischenzeitliche Beschäftigung als Techn.-Zeichner oder Betriebsschlosser waren unbefriedigend. Dennoch zog es ihn zur Bahn zurück.Durch einen Glücksfall wurden in Köln-Deutzerfeld 3 Lokheizer gesucht. Peter ergatterte einen Platz und wurde zu seiner Freude 3. Mann auf der Dampflok. Es war die 78 088! Vom Lokschlosser über Aushilfsheizer wurde er Lokführer. Die Krönung war die Lehrberechtigung für Schnellzug-Dampfloks.
Bedingt durch den Traktionswandel verlagerte sich sein Arbeitsfeld in die Verwaltung. Dort konnte er seine Leidenschaft zu den Schnelltriebwagen, ausgelöst durch seine Lehrlingszeit, beruflich nutzen. Er schloß seine Eisenbahner-Laufbahn als „Technischer Regierungsoberamtsrat“ ab. Seine Liebe zur Bahn vertiefte er durch die Mitbegründung des SVT-Fördervereins. Zusammen entdeckten wir die Freude an den SVT´s. Gemeinschaftlich schufen wir die Webseiten Köln, Hamburg und Leipzig. Die umfangreichen Sammlungen an Bildern, Dokumenten und Ausarbeitungen bilden den Grundstock für die Erinnerung der SVT´s an die Nachwelt.
Ich hatte das Glück in Peter Jauch einen absoluten Fachmann im Eisenbahnsektor als meinen Freund zu haben. Für unsere gemeinsame Zeit und für unsere langjährige Freundschaft bin ich sehr dankbar. Sein Vermächtnis über die Vorkriegs-SVT´s werde ich immer in Ehren halten.
Seiner Familie möchte ich mein tiefes und aufrichtiges Mitgefühl für den großen Verlust zum Ausdruck bringen.
Axel-Rüdiger Krahn
Die Griechischen Staatsbahnen haben eine Anfrage an mich, den Betreiber dieser Seite, gestellt und um Mithilfe bei der Rettung eines echten LHB-Triebwagens in Meterspur gebeten. Weiteres auch unter www.svt-koeln/andere SVT´s/Schmalspur (in Arbeit)!
H. Rodatz, unser Versicherer vom Tage der Gründung an. Joachim Rodatz war 25 Jahre Mitglied und hat sein Geschäft an die Herren Jacobsen übergeben.
20354 Hamburg Fontenay 1C
Telefon: 040/ 450208-0 E-Mail: service@rodatz.com
Seit 25 Jahren sind wir treuer Begleiter des SVT-Fördervereins e.V.. Zum 25-jährigen Jubiläum wünschen wir dem Verein weiterhin gutes Gelingen und allzeit gute Fahrt.

20.03.2025 Liebe SVT-Freunde!
Mein Geschenk war gut gemeint, wurde aber nicht akzeptiert! Der Verein wollte etwas „Eigenes“!
Alles zurück auf „Los“, ich mach es wieder selbst, trage die Kosten und die Verantwortung.
Liebe SVT-Freunde!
Seit geraumer Zeit wird gewünscht, dass der Förderverein eine eigene Website betreiben sollte. Nachlesbar in verschiedenen Protokollen. Die bisherige Verfahrensweise, dass ich die, von mir für den Verein entwickelte und mit Inhalten gefüllte Seite, dem Verein kostenlos zur Nutzung überlasse, wurde nicht mehr gewünscht. Obwohl da Arbeit von Jahren drinsteckt, habe ich mich entschlossen, meine wertvolle Arbeit dem Verein zu überlassen. Auf der außerordentlichen Vorstandssitzung am 13.8.24 in Neuenmarkt-Wirsberg wurde dem entsprochen.
Mit Wirkung des 1.9.2024 bekommt der 1. Vorsitzende die Zugangsdaten und die Passworte und damit geht die Verantwortung an der Website an den 1. Vorsitzenden und die Kosten an den Förderverein e.V. über. Ich hoffe, dass sich die Zugriffe weiterhin positiv entwickeln.
Axel – R. Krahn
Der Vorstand, von links alphabetisch nach Vornamen Axel – R. Krahn, Finanzen, Axel Schwipps, Schriftführer, Siegfried Fuchs, 1. Vorsitzender und Wolfgang Wünsche, stellv. Vorsitzender.
Auf der ausserordentlichen Vorstandssitzung in Neuenmarkt-Wirsberg
Eine interne Seite nur für Mitglieder finden Sie unter Verein/Intern. Die Seite ist mit einem Passwort geschützt. Das Passwort erhalten Mitglieder auf Anforderung per E-Mail. Beachten Sie die Mitteilungen, oben zu finden unter „Verein“ oder „Begleiterwagen“ usw.
Heinz R. Kurz †
Schnelltriebwagenfreunde kennen sein Buch – die „Bibel“ zu den Vorkriegs-SVT. Akribisch hatte er Bahndokumente durchforstet, Zeitzeugen befragt und eine Fülle von Fotos zusammengetragen, und mit seinem Buch den „Fliegenden Zügen“ ein Denkmal gesetzt. Ebenso gründlich hat er auch andere Triebwagen-Baureihen der Reichsbahn und der Bundesbahn behandelt.
Er war Mitglied im SVT-Verein und half insbesondere unseren beiden Buchautoren Günther Dietz und Peter Jauch mit historischen Informationen.
Noch vor anderthalb Jahren schrieb er für uns den Beitrag „90 Jahre SVT“, siehe https://svt-hamburg.de.
Am 16.7.2024 ist unser Vereinsfreund Dipl.-Ing. Heinz R. Kurz gestorben.
In ehrendem Gedenken Förderverein Diesel-Schnelltriebwagen e.V.
Der Vorstand
Als wichtigste Aufgabe hat sich der Verein die Aufarbeitung des SVT 137 856 der Bauart "Köln" gestellt. Der dreiteilige Schnelltriebwagen ist das letzte vollständig vorhandene Exemplar dieser Bauart.
Der Förderverein hat eine Ausstellung im Schloß Delitzsch vorbereitet.
Rasant und visionär-vom Zeppelin zum fliegenden Zug.
Die Ausstellung wird vom 11.11.2024 bis 2.03.2025 stattfinden.
Redaktionelles:
Wolfgang Dath, Gründungsmitglied im SVT-Förderverein e.V., hat sein Buch, „Die Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz“ überarbeitet. Im Eisenbahn-Kurier-Verlag erschienen, beschreibt er ausführlich das Zustandekommen des „Görlitzers“ und die Geschichte der Schnelltriebwagen. Die Bauarten Köln und Leipzig werden ausführlich beleuchtet und es werden auch die Bemühungen um den Erhalt letzterer gewürdigt. Ein wichtiges Dokument, nicht nur für Freunde des „Görlitzers“. Für die Mitarbeit an seinem Werk bedankt sich Wolfgang Dath beim Webmaster.
Am 2.März 2024 fand die diesjährige Hauptversammlung statt. Die Mitglieder haben vom neu gewählten Schriftführer das Protokoll erhalten.
Beachten Sie die neuen Bilder aus März 2024 in der Rubrik Begleiterwagen/Aufarbeitung und Vereinsgeschehen. Fotos von Axel Schwipps.

Wir haben neue Nachrichten über unseren Gesellschaftswagen:
Zur Vervollständigung der Geschichte des Begleiterwagens Bw Halle P war er nach seinem Einsatz als Salon-Wagen dem Bww Halle zugeteilt. Als Begleitwagen/ Hilfsmesswagen zum Messwagen 4 zugeteilt, 1988 an die Arbeitsgruppe Tradtionsloks Bw Halle P übergeben und dann bis 1994 im Einsatz als Begleiterwagen der damaligen Traditions-Lokomotiven im Bw Halle P (18 201, 03 1010, 89 1004, E18 31,E11 001 und E95 02 ). 1994 abgestellt wegen Ablauf der Fristen. Überführung zum Werk Delitzsch zum Zweck der Prüfung der Aufarbeitung, durch zu hohe Kosten der selbigen wurde die Aufarbeitung des Wagen nicht genehmigt und dann der Verkauf an K&K (Klings) 1996 freigegeben.
Danke Chris Knauth für die Mitarbeit!